Video: Tanz der Massai

Tanz der Massai
Das Leben der Massai wird von ihren traditionellen Zeremonien geprägt. Jungen wie Mädchen werden am Genital beschnitten und steigen nach diesem Ritual in die Erwachsenenwelt auf. Im geschlechtsreifen Alter werden die jungen Männer zu Kriegern (Moran, oder auch Muran genannt) und für sie beginnen die Wanderjahre. Dabei verteilen sie ihre Gene unter den Frauen in verschiedenen Dörfern.
Bekannt sind ihre vokalen Sprechgesänge und Springtänze. Die Höhe der Sprünge ist ein Maß für die Stärke des Kriegers. In manchen Tänzen wird das Verhalten von Tieren imitiert. Die Gesänge erzählen von ihren Heldentaten als Krieger.
Nach den zügellosen Wanderjahren heiraten die Moran und gründen eine eigene Familie. Dabei haben sie durchaus bis zu 5 Frauen, die je mit ihren Kindern eine eigene Hütte bewohnen. Es ist auch durchaus üblich, dass die Männer ihre Frauen mal für eine Nacht mit einem anderen Mann tauschen. Entsprechende gesuche abzulehnen wäre unhöflich. Entsprechend hoch ist die Durchseuchung mit HIV bei den Massai. Traditionell musste ein Krieger ein Löwe töten, bevor er heiraten durfte. Heute sind Löwen selten geworden und stehen unter Naturschutz, daher wird dieses Ritual nur noch selten praktiziert.
Der Reichtum der Massai wird an der Größe ihrer Rinderherden gemessen. Jemand mit mehr als 50 Rindern ist wohlhabend. In einem Alter von nur 35 Jahren erreicht der Massai einen "Weisenstatus" und erreicht somit defakto das Rentenalter. Freilich ohne Staatsbezüge zu beziehen.
Bei dem Berg im Hintergrund dieses Videos handelt es sich um den OL Doinyo Lengai, dem Götterberg der Massai. Der Legende nach wohnt ihr Gott Engai im Krater des Vulkans.
Informationsstand 2018